Eingang Hausaufgaben Planmacher
Erste Hilfe für Leersaalgeschädigte
Flaschenpost

<< zurück zur Übersicht

 

36. Wieso sind Yetis heutzutage beinahe ausgestorben und warum verstecken sie sich im Himalaya?

Zamonische Biologie / Juni 2001 /

Das ist Herr P. A. aus D. bei N., der uns heute sein Geheimnis verraten wird. Ein Geheimnis, das anscheinend so brisant ist, dass Herr P. A. aus D. bei N. hier und heute einen sehr kurzen Namen trägt, dass sein Gesicht aus einigen seltsamen groben Quadraten besteht und dass seine Stimme sich anhört wie fünf Liter Helium mit Backblech.

"Es mag lächerlich klingen", erklärt Herr P. A. aus D. bei N. in einer eindrucksvollen Nahaufnahme "aber es ist so: Ich - bin - ein - Yeti."

Wie bitte, fragen wir uns, Herr P. A. aus D. bei N., Sie sind doch ein respektiertes Glied der menschlichen Gesellschaft, jung, ledig, als Schlossermeister tätig, immer freundlich zu den Nachbarn - und vor allem: Sie wohnen in D. bei N. - sind die Yetis nicht eher im Himalaya beheimatet?

Herr P. A. aus D. bei N. lacht auf. "Tja, da wohnt, so weit ich weiß, nur einer von uns, und der war immer schon verrückt. Naja, der muss sich wenigstens nicht ständig am ganzen Körper rasieren, wie das ein normaler Yeti tut, um seine Tarnung zu wahren. Bis auf das Fell sehen wir den Menschen halt enorm ähnlich. Und der muss auch nicht ständig umziehen. Ich bin eigentlich glücklich hier, wo ich wohne, und nichts drängt mich weg, aber in ein paar Jahren werde ich trotzdem wieder umziehen müssen, damit die Leute nicht misstrauisch werden: Warum wird der Kerl kaum älter? Yetis haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 800 Jahren, da dauert es schon ziemlich lange, bis die ersten Falten kommen." Ein weiteres bitteres Auflachen.

Wir haben recherchiert - Herr P. A. aus D. bei N. ist nicht alleine. Aber fast. Schätzungsweise 80 Yetis gibt es heute noch, die sich, getarnt als Menschen, einen Platz in deren Gesellschaft erobert haben - alle über Kontinente wie Amerika, Eurasien oder Afrika verstreut, alle ohne Kontakt zueinander. So ist es klar, dass diese Spezies langsam ausstirbt - denn auch 800 Jahre sind keine Ewigkeit. Wie kam es dazu?

"Ursprünglich lebten wir ja alle in Zamonien.", erklärt Herr P. A. aus D. bei N. "Viele als Mitglieder der Atlantischen Stadtwache, andere gingen anderen Berufen nach, wir waren respektiert und ganz normale zamonische Bürger, wie so viele andere Daseinsformen. Die Menschen wurden eines Tages ganz aus Atlantis und fast aus Zamonien vertrieben, weil sie politisch in Ungnade gefallen waren, die Geschichte kennt man ja. Und danach ging eben alles ohne Menschen weiter, niemand ahnte etwas Böses, doch dann kamen die Berghutzen nach Atlantis und schleppten das Virus ein. Niemandem konnte es etwas anhaben außer den Yetis - die begannen, einmal infiziert, an Haarausfall zu leiden - ein Glück, dass Berghutzen dagegen immun sind. Naja, jedenfalls flog damals auf, dass Yetis unter ihrem Pelz nicht anders aussehen als Menschen, etwas kräftiger gebaut vielleicht. So erklärt sich wenigstens die zweite Hälfte unserer Bezeichnung "Schneemensch" - für die andere ist dann wohl dieser eine Irre im Himalaya verantwortlich. Für die Machthaber in Atlantis, die Nattifftoffen, die in solchen Situationen oft mit heftigen Reaktionen und unwissenschaftlichem Denken reagieren, war sofort klar, dass die Yetis nichts als getarnte Menschen waren, die mit diesem Pelz den Atlantischen Menschenbann umgingen, und so hetzten sie den Mob auf, uns mit Schimpf und Schande aus Zamonien zu vertreiben. Und alles nur wegen Haarausfall!"

Herr P. A. aus D. bei N. zermahlt beim Sprechen die Elfenbeinstatue eines Elches in der Faust zu feinen Raspeln, die den Teppichboden bedecken.

"Das Virus hat sich natürlich längst verzogen, der Haarausfall ist vorbei - aber nach Zamonien können wir nicht zurück, da würde man keinen Yeti mehr dulden. So müssen wir halt selbst unseren Pelz bezwingen, ständige Ganzkörperrasuren sind daher Pflichtprogramm. Die Menschen haben ihre Zeit in Zamonien natürlich längst vergessen und würden auf Yetis in Originalgestalt kaum toleranter reagieren als die Nattifftoffen damals. Tja, mal sehen, wie lange es uns noch gibt."

 

<< zurück zur Übersicht

Flaschenpost
Erste Hilfe für Leersaalgeschädigte
Planmacher Hausaufgaben Eingang