Eingang Hausaufgaben Planmacher
Erste Hilfe für Leersaalgeschädigte
Flaschenpost

<< zurück zur Übersicht

 

24. Rezensieren Sie ein beliebiges Werk von Hildegunst von Mythenmetz!

Zamonische Kultur / November 2000 /

"Und das Feuer prasselte, und der Hammer ging nieder, und es tönte durch und durch, und der Zahn ward ausgeschlagen, und er flog und flog bis dass das Meer ihn verschluckte, und fortan barg es ihn, und der Zahn ward genannt: Zamonien. Und da sah Zamon zum Himmel und sprach: So wie mein Zahn das Feuer verließ und in das Meer hinüberging, so werde ich das Feuer verlassen und den Wald betreten."

Mit diesem Zitat aus dem seit Jahrhunderen überlieferten Entstehungsmythos Zamoniens leitet Hildegunst von Mythenmetz sein neuestes Werk "Der Zahn" ein, und so unverständlich diese beiden Sätze sind und so viel Deutungsspielraum sie lassen, so ist es es auch in jeder einzelnen Zeile des Werkes ein Rätsel, wie nun die geheimnisvollen, altertümlichen, mysteriösen Sätze des Verfassers zu deuten sind. Genau das scheint auch die Absicht Mythenmetz zu sein, und es ist wirklich erstaunlich, mit welcher Raffinesse er die Fantasie des Lesers auf Irrwege führt, ihn einen tieferen Sinn suchen lässt, ihn sich an Analysen von Metaphern versuchen lässt, wo wahrscheinlich weder das eine noch das andere zu finden ist.

Die Hauptstoryline, in der neben dem mythischen Wälzer "Buch der Chroniken der Entstehung Zamoniens" auch Elemente des zamonischen "Zauberlehrlings" verarbeitet sind, scheint nur "Trägerfrequenz" für einen Sinn und Inhalt zu sein, der in jedem einzelnen Wort das hundertfache des gesamten Buches wiegt - und das bringt mit einem Einband aus Wolpertingerwelpenleder, auf 1139 Kanaldrachenpergamentseiten gedruckter Magnesiumtinte und einem Einband aus Tyrannowalfischrexbartenseide inklusive Deckelprägung und Titanvorhängeschloss schon an die 20 Pfund auf die Waage. Dabei ist ein tieferer Sinn, wie Eliteforscher der Literaturuniversität Gralsund erst kürzlich herausfanden und Hildegunst von Mythenmetz selbst in einem Interview unumwunden zugab, gar nicht vorhanden. Nun ist es deswegen nicht so, dass die Geschichte in irgendeiner Weise profan oder gar banal wäre, nein, Mythenmetz versteht es in diesem Werk meiner Meinung nach wie in keinem zuvor, antiken Mythenstoff mit seiner schier unerschöpflichen Fantasie und sprachlicher Raffinesse zu einem literarischen Feuerwerk zu verschmelzen, das in sich so lebendig, in den Handlungssträngen so konsequent und doch so unberechenbar, als solches so dynamisch ist, dass man es beim Lesen schon mit der Angst bekommt. Die Erzählung ist... nun, ich sehe mich an dieser Stelle gezwungen, einen kleinen Abriss des Werkes zu geben. Alle Leser, die sich die Spannung nicht verderben wollen, dürfen den Artikel ab hier als beendet betrachten.

Wie schon eingangs erwähnt, bildet ein Zitat aus dem "Buch der Chroniken" das Fundament für die Geschichte. Mythenmetz wiederholt es immer wieder und lässt den Held der Geschichte, Zamon, hierin seine Bestimmung finden. Zamon wächst in einer unterirdischen Schmiede auf, wird von seinem unbarmherzigen Vater zur harten Arbeit gedrillt, kennt nichts anderes als die harte Arbeit unter der roten Glut der Flammen, den Ruß und das Klingen des Eisens und fügt sich in dieses Schicksal. Mit dem Tag, an dem ihm durch bestimmte Umstände mit einem Schmiedehammer ein Backenzahn ausgeschlagen wird, nimmt sein Leben jedoch eine Wende. In einer Episode, deren Handlung noch etwas unklarer geschildert wird als der Rest der Geschichte, erlebt Zamon den Flug des Zahnes, wie er sich hoch über die Welt erhebt und sie Zamon zeigt, wie er sie noch nie gesehen hat: Dreiteilig, bestehend aus den Elementen rot, grün, blau, Feuer (die Schmiede), Wald und Wasser (der Ozean). In den Ozean fällt schließlich Zamons Backenzahn, seine Wurzeln graben sich in den Meeresgrund, oben ragt der Zahn aus dem Wasser und wird zum Kontinent Zamonien, ein Land gebaut auf kerngesundem Zahnschmelz. (Dieser Mythos kann nicht ganz aus der Luft gegriffen sein, geologische Studien untermauern die Theorie, nach der Zamonien ein gigantischer Backenzahn ist.) Von nun an ist Zamon hin- und hergerissen zwischen den drei Elementen: Die Schmiede, wo harte Arbeit sein Lebtag bestimmen wird, aber auch alles Vertraute liegt, das er je hatte? Der Ozean, wo sein Lebenswerk ruht, sein Stolz, sein Zahn, der nach ihm benannte Kontinent Zamonien? Oder der Wald, wo Zamon völlig fremd ist, der aber auch die grenzenlose Freiheit verspricht?

Die Phase, in der Mythenmetz dieses Dilemma in allen Farben und Klängen, unter jedem Aspekt und aus jeder erdenklichen Perspektive schildert, aber nicht daran denkt, auf die banale, aber berechtigte Frage einzugehen, wieso sich Zamon eigentlich entscheiden müssen sollte, zieht sich über mehrere Kapitel und wird zur Geduldsprobe für unerfahrene Leser. Schließlich jedoch kommt Zamon zur Entscheidung, verlässt die Schmiede und beginnt seinen zweiten Lebensabschnitt im Wald. Diesen nutzt Mythenmetz unter anderem, um, freilich immer noch mit höchstem sprachlichen und analytischen Anspruch, seine botanischen und zoologischen Fachkenntnisse und Fantasien an den Mann zu bringen, indem er eine Landschaft erschafft, die gar nicht empirisch beschrieben wird, sondern wieder nur durch ein Wechselbad der Gefühle repräsentiert wird, falls Sie verstehen, wie ich das meine. Trotzdem ist auch dieser Abschnitt sehr interessant zu lesen, weil Mythenmetz zwar keinen Wald beschreibt, aber ein unergründliches kodiertes Muster in den Text einwebt, der dem Gehirn automatisch einen entsprechenden Eindruck vermittelt.

Schließlich jedoch, man sollte es nicht meinen, muss Zamon erkennen, dass er für das Leben im Wald nicht geschaffen ist, dass er seine Bestimmung verfehlt hat. Voll von Torschlusspanik stürzt er sich in den Ozean, und siehe da, hier, wo er seinem Zahn nahe ist, fühlt er sich schließlich wirklich zu Hause, er hat drei Elemente ausprobiert und eins gefunden. Hier endet das Werk mit der Schlussszene, in der Zamon eine Klampfe zur Hand nimmt und die neunte Strophe der inzwischen verfassten zamonischen Nationalhymne dichtet: Zamonien, Zamonien du oller Backenzahn... u.s.w.

"Der Zahn" ist mehr als ein Buch, er bietet einen höheren Anspruch als jegliches andere Werk, mehr Special-Effects als ein Science-Action-Film und einen höheren Adrenalinspiegel als jede Achterbahn. Hildegunst von Mythenmetz stellt sein phänomenales Können mit einer Bescheidenheit zur Schau (er verzichtet sogar auf jegliche Mythenmetzsche Abschweifungen!!!), das man sich schon fragt, ob... ja, was eigentlich? Egal. Prädikat: KAUFEN!!! Und dies nur als Beweis, dass auch eine gute Kritik gut sein kann.

 

<< zurück zur Übersicht

Flaschenpost
Erste Hilfe für Leersaalgeschädigte
Planmacher Hausaufgaben Eingang